Startseite

DSGVO und Datenschutzberatung

Datenschutzberatung und Begleitung zur ISO27001 Zertifizierung

Über 100 Unternehmen vertrauen auf unsere Lösungen rund um die DSGVO und Datenschutz.

  • Experten aus den Bereichen IT, Wirtschaft und Recht
  • Kommunikation und Abstimmung mit Behörden und Prüfern
  • Bundesweite Unterstützung bei Datenschutzthemen
  • Mehr als 3.000 Mitarbeiter profitieren von unseren Services und Dienstleistungen
  • Einfache und pragmatische Lösungen für Ihr Unternehmen
  • Ob Datenschutz, ISO27001 oder TISAX (TÜV, DSC), wir unterstützen Sie gerne
Das Planetarium ist dankbar, in den sensiblen Fragen des Datenschutzes auf die professionelle Beratung der IQANTA zählen zu dürfen.
Thorsten Pück
Kaufmännischer Geschäftsführer, Planetarium Hamburg
0
Zufriedene Kunden
0
Bundesländer
0
Kunden-Mitarbeiter

EINE KLEINE AUSWAHL UNSERER KUNDEN:

Maßgeschneidertes Datenschutzkonzept für den Kunden VEW Versorgungsverband.
Individuelle Datenschutzkonzepte umgesetzt für den Kunden Sythopol.
Implementierung und Betreuung von Datenschutzkonzepten für das Planetarium Hamburg.
Datenschutzberatung aus Hamburg, durchgeführt von fachlichen Experten.
Externe Datenschutzberatung und DSGVO Audit für die Intranet-Agentur Hirschtec.

DSGVO

Geltungsbereich: Der Geltungsbereich gilt für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten.

Datenschutzverletzung: Eine Datenschutzverletzung muss innerhalb von 72 Stunden bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemeldet werden.

Datenschutzbeauftragter: Die Benennung eines Datenschutzbeauftragten ist unter definierten Bedingungen Pflicht.

Bußgelder: Die Bußgelder können bis zu 2 Millionen EUR oder bis zu 4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes liegen.

Einwilligungen: Für Einwilligungen müssen die folgenden Kriterien beachtet werden: Widerrufbar, informiert, freiwillig, dokumentiert, explizit, vorab, granular.

Rechtsanspruch Betroffener: Jeder Betroffene hat das Recht auf Auskunft, Löschung, Datenübertragbarkeit.

Unser Team aus Datenschutzexperten

Unser Ziel ist es, Sie professionell zu unterstützen mit konkreten und pragmatischen Umsetzungsempfehlungen. Wir erleichtern als Dienstleister Ihr Leben bei allen Fragen rund um den Datenschutz.

Datenschutzexperte Sven Weschler als Geschäftsführer der iqanta GmbH kontaktieren.
Sven Weschler

Geschäftsführer

Fachliche Beratung und Umsetzung von der Datenschutzberaterin Tino Hohl.
Tina Hohl

Datenschutzbeauftragte

Erfahrener externer Datenschutz-Entwickler der iqanta GmbH Matthias Nawatzki.
Matthias Nawatzki

Entwickler

Meinungen unserer Kunden

Aktive & schnelle Datenschutz Umsetzung passend für den Arbeitsalltag im Unternehmen.
Die Iqanta agiert sehr flexibel und reagiert schnell auf alle möglichen Fragen zu Datenschutzthemen in unserem Arbeitsalltag.
Peter Zickermann
Geschäftsführender Gesellschafter, Benny Semmler & Peter Zickermann GbR
Kompetente und ganzheitliche externe Datenschutzberatung von iqanta für Synthopol.
Das Thema Datenschutz in kompetente Hände abzugeben, war eine befreiende Entscheidung. Ich fühle mich bei der IQANTA gut aufgehoben.
Birgit Prüter
Leiterin Human Resources, Synthopol Chemie Dr. rer.pol. Koch GmbH & Co. KG
Kooperative Datenschutzberatung, implementiert von DSGVO-Fachexperten.
Bereits seit einigen Jahren arbeiten wir mit der IQANTA zusammen und fühlen uns stets sicher und gut beraten in dieser Kooperation. Das Verständnis zwischen den gesetzlichen Anforderung und den Herausforderungen im Unternehmen ist durch die die IQANTA immer gegeben und wird zu dem praxisnah und zügig umgesetzt.
Kai Habermann
Geschäftsführer Orendt Studios

FAQ zum Thema Datenschutz

Ein umfassendes Datenschutzkonzept ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da dieses das Vertrauen der Kunden stärkt und den langfristigen Erfolg sichert. Erstens schützt der passende Datenschutz die persönlichen Informationen der Kunden vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch. Indem Unternehmen die Vertraulichkeit und Integrität der Kundendaten gewährleisten, können sie das Vertrauen der Kunden gewinnen und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen.

Desweiteren ermöglicht Datenschutz die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und verhindert rechtliche Konsequenzen. Unternehmen, die personenbezogene Daten nicht angemessen schützen, riskieren Bußgelder und einen Image verlust. Durch die Implementation von Datenschutzmaßnahmen, können Unternehmen Compliance sicherstellen und potenzielle rechtliche Probleme vermeiden.

Datenschutz fördert die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Durch den Schutz der Daten können Unternehmen bedenkenlos neue Technologien und Geschäftsmodelle entwickeln, ohne die Privatsphäre der Kunden zu gefährden.

Zusammenfassend ist Datenschutz für Unternehmen wichtig, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und Innovationen voranzutreiben. Unternehmen sollten Datenschutz als strategische Investition betrachten, die langfristige Vorteile und eine solide Grundlage für ihr Wachstum bietet.

Die korrekte Umsetzung des Datenschutzes ist auch für kleine Unternehmen von hoher Relevanz. Unabhängig von ihrer Größe oder Branche verarbeiten kleine Unternehmen häufig personenbezogene Daten von Kunden, Mitarbeitern oder Lieferanten. Daher ist es für sie von grundlegender Bedeutung, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

Es gibt mehrere Gründe, warum der Datenschutz auch für kleine Unternehmen von Bedeutung ist. Erstens haben kleine Unternehmen die gleiche Verantwortung wie große Unternehmen, die Privatsphäre und die Rechte der betroffenen Personen zu respektieren. Jeder, der personenbezogene Daten verarbeitet, muss sicherstellen, dass diese Daten angemessen geschützt und vertraulich behandelt werden.

Zweitens können Datenschutzverstöße erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben, unabhängig von der Unternehmensgröße. Datenschutzverletzungen können zu empfindlichen Geldstrafen führen und das Ansehen des Unternehmens nachhaltig schädigen. Daher ist es ratsam, frühzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Verstöße zu vermeiden.

Drittens trägt ein effektiver Datenschutz zur Vertrauensbildung bei. Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner schätzen den Schutz ihrer Daten und vertrauen Unternehmen, die ihre Privatsphäre respektieren. Ein solider Ruf in Bezug auf den Datenschutz kann Wettbewerbsvorteile bieten und langfristige Kundenbeziehungen fördern.

Schließlich existieren ressourcenschonende Ansätze, die kleinen Unternehmen dabei helfen können, den Datenschutz umzusetzen. Es stehen beispielsweise Datenschutzleitfäden und -vorlagen zur Verfügung, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen zugeschnitten sind. Darüber hinaus können externe Datenschutzexperten konsultiert werden, um bei der Implementierung und Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zu unterstützen.

Zusammenfassend ist die korrekte Umsetzung des Datenschutzes auch für kleine Unternehmen unverzichtbar. Sie dient dazu, rechtliche Risiken zu minimieren, das Vertrauen der Kunden zu stärken und langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die EU-DSGVO-Richtlinie sind zwei rechtliche Instrumente der Europäischen Union, die den Datenschutz in der Europäischen Union regeln. Obwohl sie ähnliche Ziele verfolgen, gibt es wichtige Unterschiede.

Die DSGVO ist eine Verordnung, die direkt in den EU-Mitgliedstaaten gilt und eine einheitliche Datenschutzgesetzgebung in der gesamten EU schafft. Sie trat am 25. Mai 2018 in Kraft und legt die Rechte und Pflichten in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten fest. Die DSGVO schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen und definiert Standards für den Datenschutz, den Umgang mit personenbezogenen Daten und die Rechte der betroffenen Personen.

Die EU-DSGVO-Richtlinie ist ein weiteres rechtliches Instrument der EU, das von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden muss. Die Richtlinie wurde vor der DSGVO verabschiedet und bildete die Grundlage für die Harmonisierung des Datenschutzrechts in der EU. Sie legt allgemeine Prinzipien und Leitlinien fest, die von den Mitgliedstaaten berücksichtigt werden müssen, um den Datenschutz zu gewährleisten. Die Richtlinie ermöglichte den Mitgliedstaaten jedoch gewisse Spielräume bei der Umsetzung und Ausgestaltung der Datenschutzgesetze.

Der Hauptunterschied besteht also darin, dass die DSGVO direkt in den Mitgliedstaaten gilt, während die EU-DSGVO-Richtlinie von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden muss. Die DSGVO schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen, während die Richtlinie den Mitgliedstaaten gewisse Freiheiten bei der Ausgestaltung des Datenschutzes ermöglicht. Beide Instrumente sind jedoch darauf ausgerichtet, den Datenschutz in der EU zu stärken und ein hohes Maß an Schutz für personenbezogene Daten zu gewährleisten.

Die aktuellen Datenschutzrichtlinien verfolgen das übergeordnete Ziel, den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten und die Privatsphäre der Menschen zu respektieren. Datenschutzrichtlinien und -gesetze wurden entwickelt, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten angemessen behandelt, verarbeitet und geschützt werden.

Ein grundlegendes Ziel der Datenschutzrichtlinien besteht darin, das Recht auf Privatsphäre zu wahren. Personen sollten die Kontrolle über ihre persönlichen Informationen haben und darüber entscheiden können, wie diese Daten verwendet werden. Datenschutzbestimmungen legen fest, welche Informationen gesammelt werden dürfen, zu welchem Zweck sie verwendet werden und wie sie geschützt werden müssen.

Darüber hinaus dienen Datenschutzrichtlinien dem Schutz vor Missbrauch und unerlaubter Verwendung von personenbezogenen Daten. Indem sie klare Regeln und Verfahren für den Umgang mit Daten vorschreiben, sollen sie sicherstellen, dass Informationen nicht ohne Zustimmung der betroffenen Personen weitergegeben, verkauft oder für unbefugte Zwecke genutzt werden.

Ein weiterer Aspekt des Datenschutzes besteht darin, das Vertrauen der Menschen in die digitale Welt zu stärken. In einer zunehmend vernetzten Gesellschaft, in der Informationen leicht zugänglich sind, ist es entscheidend, dass Unternehmen und Organisationen die Daten ihrer Kunden und Nutzer verantwortungsvoll und sicher behandeln. Datenschutzrichtlinien helfen dabei, dieses Vertrauen aufrechtzuerhalten und das Risiko von Datenlecks und Identitätsdiebstahl zu minimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Datenschutzrichtlinien das Ziel verfolgen, den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten, die Privatsphäre der Menschen zu respektieren, vor Missbrauch zu schützen und das Vertrauen in die digitale Welt zu stärken. Sie bieten klare Regeln und Standards für den Umgang mit personenbezogenen Daten und tragen somit zu einer sichereren und vertrauenswürdigen Informationsgesellschaft bei

Unternehmen aus verschiedenen Branchen stehen vor der Herausforderung, personenbezogene Daten sicher zu verwalten und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Allerdings gibt es einige Unterschiede in der Art und Weise, wie der Datenschutz in den verschiedenen Branchen umgesetzt wird.

Im Finanzsektor, in dem sensible Informationen wie Bankdaten und Kreditkarteninformationen verarbeitet werden, gelten strenge Datenschutzrichtlinien. Banken und Versicherungen müssen sicherstellen, dass diese Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind, und strenge Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung durchsetzen.

Im Gesundheitswesen sind die Datenschutzbestimmungen besonders streng. Medizinische Daten enthalten hochsensible Informationen über Patienten, die streng vertraulich behandelt werden müssen. Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen müssen exakte Sicherheitsvorkehrungen treffen, um den Schutz dieser Daten und die Einhaltung der Datenschutzgesetze zu gewährleisten.

Auch die Technologiebranche, insbesondere Unternehmen, die Cloud-Dienste oder Social-Media-Plattformen anbieten, stehen vor besonderen Herausforderungen beim Thema Datenschutz. Diese Unternehmen verarbeiten große Mengen personenbezogener Daten und müssen sicherstellen, dass diese Daten vor Datenlecks und unbefugtem Zugriff geschützt sind. Außerdem müssen sie den Nutzern klare Informationen darüber geben, wie ihre Daten verwendet werden, und die Zustimmung der Nutzer einholen.

Andere Branchen wie der Einzelhandel oder das Gastgewerbe verarbeiten ebenfalls personenbezogene Daten, allerdings in geringerem Umfang. Dennoch müssen auch sie angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit und den Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Insgesamt liegt der Schutz personenbezogener Daten in der gemeinsamen Verantwortung aller Unternehmen, unabhängig von ihrer Branche. Die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen sind jedoch je nach Branche unterschiedlich. Iqanta unterstützt Sie gerne bei der optimalen Datenschutz-Umsetzung.

Der Schutz personenbezogener Daten ist sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor von entscheidender Bedeutung. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede im Umgang mit Datenschutz zwischen diesen beiden Bereichen.

Im privaten Sektor agieren Unternehmen mit dem Hauptziel, Gewinne zu erzielen. Datenschutz wird oft als ein wesentliches Element angesehen, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Unternehmen sind daher bestrebt, Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie sind auch dazu verpflichtet, klare Richtlinien zur Verwendung von Daten zu kommunizieren und die Einwilligung der Betroffenen einzuholen.

Im öffentlichen Sektor steht der Datenschutz im Spannungsfeld zwischen dem Bedürfnis nach Transparenz und der Wahrung der Privatsphäre. Behörden und Regierungsstellen sammeln personenbezogene Daten, um ihre Aufgaben zu erfüllen, wie z.B. bei der Steuerverwaltung oder der Gesundheitsversorgung. Hier ist der Datenschutz durch gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften geregelt. Der Fokus liegt oft auf dem Schutz sensibler Daten, während gleichzeitig der Zugang zu Informationen für die Öffentlichkeit gewährleistet wird.

Eine wichtige Abweichung zwischen dem privaten und öffentlichen Sektor liegt in der Verantwortlichkeit. Im privaten Sektor sind Unternehmen eigenverantwortlich für den Schutz der Daten, während im öffentlichen Sektor Behörden und staatliche Stellen für den Datenschutz verantwortlich sind und gesetzliche Rahmenbedingungen einhalten müssen.

In beiden Sektoren ist jedoch eine angemessene Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit personenbezogenen Daten von großer Bedeutung, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden.

Die Nichteinhaltung des Datenschutzes kann erhebliche Konsequenzen für ein Unternehmen haben. Hier sind einige der möglichen Auswirkungen und Schritte zur Vorbeugung:

Imageverlust: Datenschutzverletzungen können zu einem erheblichen Verlust des Vertrauens bei Kunden und der Öffentlichkeit führen. Ein Unternehmen kann einen erheblichen Rufschaden erleiden, der sich negativ auf das Geschäft auswirkt.

Bußgelder und Strafen: Bei Verstößen gegen Datenschutzgesetze können Bußgelder und Strafen verhängt werden. Die Höhe der Strafen variiert je nach Land und Gesetzgebung, kann aber beträchtlich sein. Unternehmen können mit finanziellen Belastungen konfrontiert werden, die ihre finanzielle Stabilität gefährden.

Schadensersatzansprüche: Personen, deren Datenschutz verletzt wurde, haben möglicherweise Anspruch auf Schadensersatz. Unternehmen können mit Klagen und Forderungen konfrontiert werden, die zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können.

Imageschaden und Verlust von Kunden: Datenschutzverletzungen können dazu führen, dass Kunden das Vertrauen in das Unternehmen verlieren und zu Konkurrenten wechseln. Der Verlust von Kunden kann langfristige Auswirkungen auf die Rentabilität und das Wachstum eines Unternehmens haben.

Um solche Konsequenzen zu vermeiden, ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen:

1.Datenschutzrichtlinien und -verfahren entwickeln und implementieren, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

2.Mitarbeiter regelmäßig schulen und sensibilisieren, um sicherzustellen, dass sie die Datenschutzbestimmungen verstehen und befolgen.

3.Geeignete Sicherheitsmaßnahmen implementieren, wie z.B. starke Passwortrichtlinien, Verschlüsselung von Daten und Zugriffskontrollen.

4.Externe Datenschutzberater oder -experten einbeziehen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen den geltenden Datenschutzbestimmungen entspricht.

Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Datenschutzmaßnahmen, um sicherzustellen, dass sie den sich ändernden rechtlichen Anforderungen entsprechen.

Durch eine proaktive Herangehensweise und Einhaltung der Datenschutzbestimmungen kann ein Unternehmen das Risiko von Datenschutzverletzungen verringern und sich vor den damit verbundenen Konsequenzen schützen